-
Wetterfühliges Netz. Über den AWS-Ausfall und unseren inkonsequenten Umgang mit “Cloud-Wetter”
Nun war es mal wieder so weit. „Das halbe Internet ist ausgefallen“, geisterte es durch die sozialen Medien und Nachrichtenportale. Betroffen seien unter anderem »der Messenger-Dienst Signal, Epic Games, Fortnite, Canva, Perplexity, Zoom, Slack, Ubisoft, Steam, Playstation Network, Coinbase, Atlassian, Jira, Cloudflare und Google«. Grund war eine Störung in der wichtigen Region us-east-1 des Cloud-Hyperscalers… — weiterlesen
-
Die Erosion der Quellenkultur, oder: Der eternal fools day (und die „KI“-Bilder)
Das Internet war einmal ein Netz der Verweise. Heute ist es ein Strom aus Bildern, Videos und Zitaten ohne Herkunft. Zwischen KI-Scherzen, algorithmischen Feeds und der Bequemlichkeit des Teilens droht der Hyperlink zur Randnotiz zu werden. Die Quellenkultur erodiert. Quellenlosigkeit als Alltagsschmerz Man hat ja so seine persönlichen Befindlichkeiten, die irgendwo ihren Punkt haben, aber… — weiterlesen
-
Versuch eines Bewertungssystems für PastPuzzle – ein Wordle-inspiriertes Jahreszahlen Quiz
Für das tägliche Wordle-inspirierte Jahreszahlen-Quiz PastPuzzle habe ich kleines Bewertungssystem gebaut. Hier erkläre ich, wie es funktioniert und wo man es direkt benutzen kann. — weiterlesen
-
Ich habe §21 des Amtlichen Regelwerks der deutschen Rechtschreibung geliked
Letztens habe ich in einem Newsletter für AutorInnen den Hinweis gelesen, dass das Partizip II vom eingedeutschten Wort „liken“ ganz offiziell „gelikt“ geschrieben wird. Diese Buchstabenkombination irritierte mich derart, dass ich dem nachgehen musste. In der Tat führt zum Beispiel der Duden diese Schreibweise auf und die Erklärung ist recht einfach: So werden eben Verben… — weiterlesen
-
Ein Blog ist ein Blog und disruptive Demokratie ist … was?
Ich habe hier circa ein Dutzend halb fertige Blog-Artikel zu mehr oder minder hochtrabenden Themen rumliegen. Naturgemäß werden sie nicht fertig. Ein Fragment ist ein Fragment ist ein Fragment. Ich weiß nicht, ob es einen „Pile of Shame“ für angebrochene Texte gibt. Vielleicht sollte man ihn „Pile of Life“ (Was eben so dazwischenkommt) oder „Pile… — weiterlesen